Das Geschäftsmodell der VR Bank Oberfranken Mitte eG ist an der genossenschaftlichen Idee ausgerichtet. Als regionale Genossenschaftsbank ist das leistungsstarke Kreditinstitut seit mehr als 155 Jahren ein starker Partner in und für die Region.
Vorstand und Aufsichtsrat wollen die VR Bank Oberfranken Mitte eG in einer Zeit des Wandels weiter zukunftsorientiert ausrichten. Dies geschieht unter schwierigen Rahmenbedingungen. Insbesondere die Niedrigzinsphase, die Digitalisierung und umfassende regulatorische Anforderungen gehören zu den Herausforderungen. Gleichzeitig ändern sich Gewohnheiten und Präferenzen von Mitgliedern und Kunden und erfordern eine flexible Anpassung an ihre Erwartungen und Bedürfnisse.
Mit ihrem Besuch in der Geschäftsstelle (stationäre-, mobile- oder SB-Geschäftsstelle), durch die Nutzung der Homepage bzw. der App für das OnlineBanking sowie des kontaktlosen Bezahlens mit girocard, Kreditkarte, Smartphone in Geschäften und Restaurants, entscheiden Mitglieder und Kunden täglich über die Zukunft des Geschäftsstellennetzes.
Mit Blick auf diese aktuellen Entwicklungen, insbesondere im Zahlungsverkehr, ist eine deutliche Veränderung des Kundenverhaltens zu beobachten. Viele Kunden lassen sich von der einfachen Handhabung digitaler Angebote überzeugen und stellen ihre Gewohnheiten für die Nutzung von Bankdienstleistungen um.
Wir stellen fest, dass die Anwendung bargeldloser Zahlungssysteme und die Anmeldequoten für OnlineBanking bei allen Altersgruppen steigen. Durch das Angebot verschiedener bargeldloser Zahlungsmöglichkeiten mit girocard, Kreditkarte, Smartphone oder online haben sich die Barabhebungen auch in unserem Haus bemerkenswert reduziert. Dieser Trend - weg vom Bargeld, hin zu digitalen Lösungen - wird sich aus unserer Sicht weiterhin verstärken.
Die Inanspruchnahme der Bankleistungen in der Mobilen Geschäftsstelle ist ebenfalls zurückgegangen – zum einen aufgrund der wachsenden Nutzung von Online- und Mobile-Kanälen, zum anderen suchen Mitglieder und Kunden zunehmend eine umfassende Beratung, die aufgrund der personellen und räumlichen Situation im Bankbus nicht sichergestellt werden kann.
Die regelmäßige Überprüfung unseres Service- und Beratungsangebots unter Berücksichtigung oben genannter Aspekte hat ergeben, dass eine erforderlich werdende Neuinvestition in die SB-Geschäftsstelle im Loewe-Gebäude, Industriestr. 11, Kronach, nicht zukunftsorientiert ausgerichtet ist. Deshalb schließen wir diesen Standort zum 1. November 2021. Weiterhin wird das zusätzliche Serviceangebot der mobilen Geschäftsstelle, die ausschließlich im Landkreis Kronach eingesetzt ist, am Freitag, 29. Oktober 2021 letztmalig zur Verfügung stehen.
Damit konzentrieren wir unsere Service- und Beratungsleistungen künftig auf unser aktuelles Geschäftsstellennetz und gewährleisten dort mit unseren kompetenten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern eine individuelle Beratung in ansprechender Atmosphäre, unterstützt durch moderne Technik.
In allen Geschäftsstellen können die betroffenen Kunden die Selbstbedienungsgeräte mit ihrer girocard (Debitkarte) und der individuellen Geheimzahl nutzen.
Über die Anpassungen unseres Serviceangebotes informieren wir unsere Kunden mit verschiedenen aktuellen Aushängen. Alle Kunden, die unsere mobile Geschäftsstelle regelmäßig nutzen, erhalten zusätzlich ein persönliches Anschreiben. Weiterhin waren die Nutzer unserer mobilen Geschäftsstelle bereits stationären Geschäftsstellen zugeordnet und haben einen persönlichen Berater/eine persönliche Beraterin.