Zum OnlineBanking
Wichtige Hinweise zur Fusion

Fusion - Wichtige Hinweise

Gemeinsam einfach besser

Hier erfahren Sie alles Wissenswerte über den Zusammenschluss der VR Bank Oberfranken Mitte eG und der ehemaligen Raiffeisenbank Thurnauer Land eG. Mit dieser zukunftsorientierten Fusion vereinen wir unsere Stärken, um Ihnen auch in Zukunft die bestmöglichen Finanzdienstleistungen bieten zu können. Bleiben Sie informiert über alle Entwicklungen und die nächsten Schritte auf unserem gemeinsamen Weg.

Bündelung der Kräfte

Verantwortung für Kunden und Region

Stärke und Verlässlichkeit

Fragen und Antworten für Kunden der VR Bank Oberfranken Mitte eG

Wann und warum fand eine Fusion statt?

Aufgrund der Beschlüsse der VR Bank Oberfranken Mitte eG und der Raiffeisenbank Thurnauer Land eG im Juni 2025 fand die technische Fusion bzw. die Verschmelzung beider Banken am 11. Oktober statt. Die Eintragung im Genossenschaftsregister fand am 1. Oktober 2025 statt.

Gibt es Beeinträchtigungen?

Für eventuell noch auftretende Beeinträchtigungen im Zusammenhang mit den Umstellungsarbeiten bitten wir um Entschuldigung und danken Ihnen für Ihr Verständnis.

Was ändert sich für die Kunden der VR Bank Oberfranken Mitte eG?

Für die Kunden der VR Bank Oberfranken Mitte eG ändert sich durch die Fusion nichts. Alle Konditionen, Produkte, Preise und Zugangsdaten bleiben wie bisher. Für alle Kunden der VR Bank Oberfranken Mitte eG bleiben die IBANs unverändert.


Fragen und Antworten für Kunden der ehemaligen Raiffeisenbank Thurnauer Land eG

Wann fand die Fusion statt?

Aufgrund der Beschlüsse der VR Bank Oberfranken Mitte eG und der Raiffeisenbank Thurnauer Land eG im Juni 2025 fand die technische Fusion bzw. die Verschmelzung beider Banken am 11. Oktober statt. Die Eintragung im Genossenschaftsregister fand am 1. Oktober 2025 statt.

Gibt es aufgrund der Fusion Einschränkungen?

Für eventuell noch auftretende Beeinträchtigungen im Zusammenhang mit den Umstellungsarbeiten bitten wir um Entschuldigung und danken Ihnen für Ihr Verständnis.

Was ist beim OnlineBanking bzw. der VR Banking App zu beachten?
  • Die Umstellung erfolgte automatisch. Sie finden das OnlineBanking unter dem Button „Zum OnlineBanking“ auf unserer Website vr-ofrm.de.
  • Ihre Zugangsdaten (VR-NetKey bzw. Alias, PIN, TAN-Verfahren) sind nach dem Umstellungstermin weiterhin gültig.
  • Ihre Daten (Kontoumsätze, Überweisungs- und Lastschriftvorlagen, Terminüberweisungen, Kontoauszüge und weitere Dokumente im elektronischen Postfach usw.) werden übernommen und stehen Ihnen weiterhin zur Verfügung.
  • Denken Sie bitte auch daran, in Ihren Favoriten (Bookmarks, Lesezeichen) die neue Adresse www.vr-ofrm.de einzupflegen.
  • Sie besitzen zusätzlich zum VR-NetKey für die ehemalige Raiffeisenbank Thurnauer Land eG bereits einen VR-NetKey für die VR Bank Oberfranken Mitte eG? Sie können weiterhin beide Kennungen nutzen, um den jeweiligen Kontobestand einzusehen. Für eine Zusammenlegung werden Sie von uns nach der technischen Fusion kontaktiert.
Bekomme ich eine neue IBAN?

Da es zu Überschneidungen bei den Kontonummern kommen kann, erhalten die Kunden der ehemaligen Raiffeisenbank Thurnauer Land eG eine neue IBAN. Über die neue IBAN haben wir in der Kalenderwoche 39 (ab 22.09.2025) per Brief informiert. Zusätzlich ist die jeweilige IBAN auf den Kontoauszügen angedruckt.

Bitte verwenden Sie bis ab dem 13. Oktober 2025 Ihre neue Bankverbindung mit der Firmierung VR Bank Oberfranken Mitte eG.

 

Wie sind die neuen Kontaktdaten der Bank ab 11. Oktober 2025?

VR Bank Oberfranken Mitte eG
Hauptstelle Kulmbach: Holzmarkt 5, 95326 Kulmbach
Telefon 09221 8090
Homepage: vr-ofrm.de
E-Mail: info@vr-ofrm.de                                

 

Wie ist die neue Bankleitzahl und BIC? (Einheitliche Bankleitzahl und BIC)

Seit dem 13. Oktober 2025 gilt die Firmierung VR Bank Oberfranken Mitte eG mit der BLZ: 771 900 00 und der BIC: GENODEF1KU1.

Was geschieht mit Zahlungen und Daueraufträgen? Gibt es Auswirkungen auf meine regelmäßigen Zahlungsvorgänge?

Es ist gewährleistet, dass Ihre Zahlungen mit den bisherigen Kontonummern/IBAN bis auf weiteres korrekt gebucht werden. Das gilt auch für Firmenkunden. Dennoch empfehlen wir, Briefpapier, vorhandene Schecks, Zahlungsvordrucke und sonstige Unterlagen mit der geänderten IBAN zeitnah zu aktualisieren.

  • Ihre neue Kontonummer/neue IBAN wurde Ihnen rechtzeitig mitgeteilt und ist auf Ihren Kontoauszügen und im OnlineBanking ersichtlich.
  • Ihre bei uns gespeicherten Daueraufträge wurden automatisch auf die neue IBAN umgestellt.
  • Ihr vereinbarter Disporahmen bleibt ebenso bestehen wie Ihr Überweisungslimit.
  • Ausgewählte Institutionen (z. B. Telekom, Bausparkasse Schwäbisch Hall, Deutsche Post/Rentenservice, E.ON, Landkreis Kulmbach, Markt und Marktwerke Thurnau) informieren wir automatisch über die notwendige Änderung der Bankverbindungsdaten.
  • Bitte informieren Sie darüber hinaus alle Ihre weiteren Zahlungsverkehrspartner eigenständig über Ihre neuen Bankverbindungsdaten (z. B. Arbeitgeber, Mieter/Vermieter, Versicherungen, Vereine, Abo’s etc.)
  • Vergessen Sie nicht, Ihre Bankdaten ggf. auch bei Internetshops und Online-Bezahldiensten zu ändern (z. B. amazon, paypal, ebay, Kundenkarten). Eine Anleitung ausgewählter Dienste finden Sie hier.
  • Zahlungen, die nach der Fusion noch mit alten Bankverbindungsdaten eingehen, werden während einer Übergangszeit automatisch auf Ihr Konto weitergeleitet.

 

Kann ich meine girocard und Kreditkarte weiterhin verwenden?

Ihre girocard können Sie weiterhin wie gewohnt einsetzen. Bis zum Jahresende 2025 werden wir Ihnen kostenfrei eine neue girocard zusenden. Bitte setzen Sie dann nur noch die neue Karte ein und vernichten Sie die alte Karte.

Sofern Sie eine Kreditkarte (MasterCard inkl. Geheimzahl) der Raiffeisenbank Thurnauer Land eG besitzen, können Sie diese auch nach der technischen Fusion weiterhin wie gewohnt einsetzen. Ihre Kreditkarte wird erst mit dem Ablaufdatum auf Ihrer Karte ausgetauscht.

Was ist mit erteilten Einzugsermächtigungen und SEPA-Lastschriftmandaten?

Die im Bestand befindlichen SEPA-Lastschriftmandate wurden übernommen, eine erneute Einreichung ist nicht erforderlich.

Kann ich vorhandene Zahlungsvordrucke weiterverwenden?

Bitte tauschen Sie Zahlungsvordrucke, z. B. Überweisungsformulare gegen neue Exemplare aus. Diese erhalten Sie in unseren Geschäftsstellen.

Relevant für Geschäftskunden: Bitte berücksichtigen Sie bei Neubestellungen von Briefbögen Ihre neuen Bankdaten bzw. erfassen Sie diese in Ihrem Buchhaltungsprogramm bzw. Vorlagen.

Ich nutze Zahlungsverkehrsprogramme?

Bitte geben Sie bei Zahlungsverkehrsprogrammen ab dem 13. Oktober 2025 die neuen Bankverbindungsdaten ein.

 

Was muss ich bei der Zusammenarbeit mit einem Steuerberater, der für mich regelmäßige Zahlungsaufträge ausführt oder Kontoinformationen abruft, beachten?

Bitte beachten Sie bei einer Zusammenarbeit mit einem Steuerberater mit Anbindung an Servicerechenzentren (z. B. DATEV, EFIS, LANdata, KIV, EBsec), dass Sie ihm die geänderten Zahlungsdaten möglichst zeitnah zur Verfügung stellen.

Muss ich die IBAN-Meldung zur Auszahlung öffentlicher Mittel anpassen?

Seit 2024 haben Sie die Möglichkeit die IBAN Ihres Zahlungsverkehrskontos an das Bundeszentralamt für Steuern für die Auszahlung von öffentlichen Geldern zu übermitteln. Ggf. haben Sie ihre alte IBAN dort hinterlegt. Über das OnlineBanking oder die VR Banking App können Sie Ihre hinterlegte IBAN beim BZSt aktualisieren.

Ich bin Mitglied der Raiffeisenbank Thurnauer Land eG. Wird mein Geschäftsguthaben übernommen?

Alle Mitglieder der Raiffeisenbank Thurnauer Land eG informieren wir schriftlich über die Übernahme.

Was ist mit Verträgen und Urkunden der Raiffeisenbank Thurnauer Land eG?

Alle geschlossenen Verträge und Vereinbarungen behalten unverändert ihre Gültigkeit. Ein Austausch ist in der Regel nicht erforderlich. Dies gilt auch für Freistellungsaufträge. 

Sie sind Kunde beider Banken?

Sofern Sie bei beiden Banken ein Konto unterhalten, wird Sie Ihr Kundenberater bzw. Ihre Kundenberaterin nach der Fusion kontaktieren, um über eine Zusammenlegung der Konten zu sprechen.

Ändert sich die Gläubiger-ID der Raiffeisenbank Thurnauer Land?

Ja, Einzüge der ehemaligen Raiffeisenbank Thurnauer Land eG werden zukünftig mit der Gläubiger-ID der VR Bank Oberfranken Mitte eG durchgeführt. Diese lautet DE94ZZZ00000065110.

 

Ich nutze Wertpapierdepots bei Union Investment bzw. den GENO Broker?

Sie müssen nichts veranlassen. Die Umstellung erfolgte automatisch.

Wer sind die Vorstandsmitglieder der VR Bank Oberfranken Mitte eG?

Frank Kaiser und Dr. Markus Schappert

Wie wirkt sich die Fusion auf die Förderung der Vereine vor Ort aus?

Soziales Engagement ist uns sehr wichtig und liegt uns am Herzen. Vereine, soziale Einrichtungen und Initiativen vor Ort werden weiterhin unterstützt.

Wie und wann erreiche ich das KundenServiceCenter (KSC)?

Sie erreichen unser KundenServiceCenter unter der Nummer: 09221 8090

Nach der Zusammenführung unserer Systeme ist unser KundenServiceCenter zukünftig auch für die Kunden der bisherigen Raiffeisenbank Thurnauer Land eG persönlich von Montag bis Freitag von 8 bis 18 Uhr erreichbar.

Unser Serviceangebot umfasst u. a. Überweisungen, girocard und Kreditkarte, Kartensperrung, Daueraufträge, Kontostandabfragen, Umsatzabfragen, Adressänderungen, Bescheinigungen, Lastschriftrückgaben, Produktauskünfte, Gewinnsparlose

Und so funktioniert es:

  1. Um Bankgeschäfte am Telefon schnell und bequem erledigen zu können, ist eine sog. Legitimation in Form einer Telefon-PIN notwendig. Ihre Telefon-PIN bestellen Sie einmalig in Ihrer Geschäftsstelle vor Ort.
  2. Nachdem Sie die Bestellung Ihrer Telefon-PIN beauftragt haben, erhalten Sie diese innerhalb von zwei bis vier Werktagen mit der Post.
  3. Nach Erhalt der PIN rufen Sie uns unter 09221 8090 an. Legen Sie sich das Schreiben mit Ihrer PIN bereit. 
  4. Bei Anruf in unserem KundenServiceCenter werden Sie bei Ihrer Legitimation automatisch aufgefordert die erhaltene PIN über das Tastaturenfeld Ihres Telefons einzugeben und mit der #-Taste zu bestätigen.
  5. Anschließend vergeben Sie eine eigene PIN. Diese kann nur aus Zahlen bestehen und sollte mindestens 8, maximal 20 Stellen lang sein. Achten Sie darauf keine einfache Zahlenfolge sowie keine Geburts- oder Kontodaten auszuwählen, die mit Ihnen in Verbindung gebracht werden können.
  6. Nach Vergabe Ihrer selbstgewählten PIN bestätigen Sie die Eingabe mit der #-Taste. Zum Abgleich Ihrer vergebenen PIN werden Sie nun ein zweites Mal aufgefordert, diese einzugeben und mit der #-Taste zu aktivieren.
  7. Ihre PIN ist nun geändert und kann von Ihnen zukünftig für Ihre Legitimation in unserem KundenServiceCenter genutzt werden.
  8. Bewahren Sie Ihre Telefon-PIN sicher auf. Wichtig: Ihre PIN ist nur für Sie bestimmt. Geben Sie Ihre PIN daher niemals an andere Personen weiter!
Wie sieht das Geschäftsstellennetz aus? Welche Öffnungszeiten gelten?


Die Öffnungszeiten der Geschäftsstellen ab 1. Oktober 2025
Hier finden Sie eine Auswahl:

  • Hauptstelle Kulmbach, Holzmarkt 5, Kulmbach
    Montag, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag               9:00 bis 12:30 Uhr
    Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag                                   14:00 bis 16:00 Uhr
  • Geschäftsstelle Thurnau-Hutschdorf
    Mittwoch, Donnerstag                                                                   9:00 bis 12:30 Uhr
    Montag, Dienstag, Freitag                                                            14:00 bis 16:00 Uhr
  • Geschäftsstelle Neudrossenfeld-Neuenreuth
    Montag, Dienstag, Mittwoch                                                        9:00 bis 12:30 Uhr
    Donnerstag, Freitag                                                                       14:00 bis 16:00 Uhr
  • Geschäftsstelle Wonsees-Großenhül
    Montag, Donnerstag, Freitag                                                       9:00 bis 12:30 Uhr
    Dienstag                                                                                             14:00 bis 16:00 Uhr
  • Geschäftsstelle Kasendorf, Marktplatz 12, Kasendorf
    Montag, Mittwoch, Freitag                                                           9:00 bis 12:30 Uhr
    Montag, Dienstag, Donnerstag                                                   14:00 bis 16:00 Uhr

 

Wie sehen die Eckpunkte der Fusion aus?

  • Die Bank wird unter dem Namen „VR Bank Oberfranken Mitte eG“ geführt.
  • Sitz der Bank ist Kulmbach.
  • Die Fusion wird rückwirkend zum 01.01.2025 vollzogen.
  • Die Zusammenlegung der Kundenbestände (technische Fusion) wurde am 11.10.2025 umgesetzt.
  • Die beschließenden Versammlungen haben am 24.06.2025 (Generalversammlung der Raiffeisenbank Thurnauer Land eG) und am 25.06.2025 (Vertreterversammlung der VR Bank Oberfranken Mitte eG) stattgefunden und der Verschmelzung zugestimmt.
Icon zum Thema Sicherheit

WICHTIG: Betrugsversuche und Phishing im Rahmen von Fusionen

 

Eine Fusion kann Betrüger in der Tat dazu animieren, Kunden der fusionierenden Banken in besonderem Maße mit ihren Betrugsversuchen zu erreichen. Grund ist oftmals die Veränderung von Abläufen in der Bank oder auch die optische Veränderung der Bankenhomepage.

Betrüger nehmen Bankfusionen zum Anlass, um an persönliche Daten der Bankkunden zu gelangen. Unsere Mitarbeiter rufen Sie niemals an und fordern Sie auf, persönliche Daten, PIN oder TAN am Telefon preiszugeben.

Bitte seien Sie - wie immer - wachsam im Umgang mit Ihren Nachrichteneingängen.

Folgende Merkmale weisen oftmals auf eine Phishing-Mail hin:

  • Unpersönliche Anrede, zum Beispiel "Sehr geehrter Kunde…" oder "Sehr geehrter Nutzer…"
  • Vorgetäuschter dringender Handlungsbedarf bzw. Androhung von Konsequenzen im Fall des Nichthandelns, zum Beispiel "Wenn Sie Ihre Daten nicht umgehend aktualisieren, dann wird Ihr Konto gesperrt…"
  • Aufforderung, persönliche oder vertrauliche Daten wie Zugangsdaten für das OnlineBanking oder die Kreditkartennummer einzugeben oder eine Datei zu öffnen, die als Anhang beigefügt ist oder unter einem Link zum Herunterladen bereitsteht
  • Links oder eingefügte Formulare, zum Beispiel zum Einloggen ins OnlineBanking
  • Sprachliche Ungenauigkeiten, zum Beispiel kann der Text in schlechtem Deutsch verfasst sein, kyrillische Buchstaben, falsch aufgelöste oder fehlende Umlaute – beispielsweise "a" oder "ea" statt "ä" – enthalten
  • Fremde Sprache, zum Beispiel kann der Text in einer fremden Sprache – beispielsweise Englisch oder Französisch – verfasst worden sein
  • Wir fordern Sie niemals dazu auf, Ihre Authentifikationsdaten preiszugeben. Wenn Sie unsicher sind, fragen Sie bei Ihrer VR Bank Oberfranken Mitte eG nach.

Beachten Sie dazu auch die Sicherheitshinweise zum Schutz vor Phishing und Trojanern auf unserer Homepage.