VR CampusPreis

3.000 Euro Forschungszuschuss sichern!

Grußwort Dr. Markus Schappert

"Es geht um unsere Zukunft, um Menschen, die unsere Zukunft gestalten werden und dabei möchten wir die Studierenden nicht nur unterstützen, sondern deren Engagement zudem würdigen, fördern und auszeichnen. Der VR CampusPreis hat zum Ziel, verantwortungsvolle und partnerschaftliche Forschung des wissenschaftlichen Nachwuchses auf dem Kulmbacher Campus und dem Lucas-Cranach-Campus zu honorieren und sichtbar zu machen. Der Zuschuss i.H. von 3.000 Euro wird im jährlichen Wechsel unter den beiden Campus-Standorten vergeben. Wir freuen uns auf zahlreiche Einsendungen und wünschen allen Teilnehmer:innen viel Erfolg!"

von links: Vorstandsmitglied Dr. Markus Schappert, Dekanin der Fakultät für Lebenswissenschaften Prof. Dr. Janin Henkel-Oberländer sowie Studiendekan Prof. Dr. Christian Fikar

Campus-Standorte Kulmbach und Kronach
Campus Kulmbach - Universität Bayreuth Lucas-Cranach-Campus (LCC)

Die neu gegründete Fakultät VII für Lebenswissenschaften: Lebensmittel, Ernährung und Gesundheit der Universität Bayreuth wird am Außenstandort in Kulmbach auf- und ausgebaut. Zum Wintersemester 2021/22 starteten am Kulmbacher Campus innovative, international ausgerichtete Bachelor- und Masterstudiengänge: "Lebensmittel- und Gesundheitswissenschaften" (B.Sc.) sowie "Food Quality and Safety"(M.Sc.) und "Global Food, Nutrition and Health" (M.Sc.).

Im Fokus der Studiengänge stehen die aktuellen globalen Herausforderungen im Bereich Ernährung und Gesundheit sowie deren Betrachtung aus einem ganzheitlichen und fächerübergreifenden Ansatz heraus. Die interdisziplinären Studiengänge vereinen naturwissenschaftliche Themenfelder in den Bereichen Biologie, Chemie, Biochemie und Sportwissenschaft mit Rechts- und Wirtschaftswissenschaften, Datenanalyse und Statistik mit sozialwissenschaftlichen Themen wie „Public Health“ und „Verhaltenswissenschaften“.

Die Absolvent:innen werden sowohl für Karrieren in der Forschung als auch für verantwortungsvolle Positionen im Gesundheitsmanagement, bei Krankenversicherungen, in der Lebensmittelindustrie, in Medien und weiteren Bereichen von Politik, Verwaltung und Wirtschaft qualifiziert.

Semester KickOff im Sommer 2021 auch am Campus Kronach: Erfolgreiche Unternehmen aus der Region haben den LCC und seine Studiengänge mitgestaltet und sorgen mit echten Projekten, Vorträgen und persönlichem Feedback dafür, dass Studierende für deren berufliche Zukunft das Mehr an Praxiserfahrung sammeln können.

Der Kronacher Lucas Cranach Campus (LCC) ist aktuell mit den Studiengängen Innovative Gesund­heitsversorgung, Zukunftsdesign und Autonomes Fahren an den Start gegangen – letzterer ein Musterbeispiel für die Vernetzung von Hochschulen und Universitäten (Hof, Coburg, Bayreuth), Forschungseinrichtungen (Fraunhofer Institut) und Unternehmen (Valeo) in Zusammenarbeit mit dem IZK.

Teilnahmevoraussetzungen

 

2023 rufen wir Studierende der Universität Bayreuth am Campus Kulmbach zur Teilnahme auf.

 

Gefördert werden exzellente Abschlussarbeiten aus den Bereichen der Lebenswissenschaften, die im Zeitraum von August 2022 bis Juli 2023 erstellt wurden:

  • Lebensmittel,
  • Ernährung und
  • Gesundheit

 

Kriterien für die Bewertung sind:

  • Wissenschaftliche, gesellschaftliche o. nachhaltige Relevanz,
  • regionaler Bezug
  • Aktualität,
  • Originalität,
  • Anwendbarkeit bzw. Umsetzbarkeit
Dotierung

Der Forschungszuschuss ist auf 3.000 Euro dotiert und wird im jährlichen Wechsel am Campus Kulmbach und Kronach ausgelobt.

Bewerbungsfrist

Bewerbungen können Sie bis zum 30. August 2023 unter info@vr-ofrm.de, Betreff: VR CampusPreis 2023 einreichen.

Jury-Zusammensetzung
Campus Kulmbach

Prof. Dr. Dr. habil. Manfred Gareis

(Vorstand Lebensmittelforschung der Adalbert-Raps-Stiftung)

Dr. Nicole Kaiser

(Kanzlerin der Universität Bayreuth)

Ingo Lehmann

(Oberbürgermeister der Stadt Kulmbach)

Dr. Michael Pfitzner

(Vorsitzender SCHULE des Arbeitskreises SCHULEWIRTSCHAFT)

Dr. Markus Schappert

(Vorstandsmitglied der VR Bank Oberfranken Mitte eG)

Preisträger:innen

Die Bekanntgabe erfolgt voraussichtlich Mitte November 2023.